Schülerprojekt 2016

Geschichte und Geschichten vom Aus- und Einwandern im Saalekreis

Projektbeschreibung

Warum heißt in unserem Dorf eigentlich eine Familie Pryczibilski und warum wohnen die Kinder der

Nachbarsfamilie eigentlich in München. Wo kommen die Begriffe Massel und lsche her und warum heißt in Halle der Lehmannsfelsen eigentlich genauso wie die Bank in den USA die 2008 Pleite gegangen ist?

Wie kommt es, dass Sachsen-Anhalt so heißt, wenn doch die Sachsen früher ganz woanders gelebt haben. Und was für eine Bedeutung hatten eigentlich die Schnitterkasernen in unserem Dorf. Geschichten vom Aus- und Einwandern in und aus unserem Heimatkreis / unserer Heimatstadt wollen wir in unserem nun zum zehnten Mal stattfindenden Schul- Schülerprojekt erforschen. Wir wollen auf Spurensuche gehen. Auf Suche nach den Spuren von Menschen aus anderen Völkern die seit Jahrtausenden in das Gebiet des Saalekreises und der Stadt Halle eingewandert sind, nach Spuren von Menschen die aus diesem Gebiet in andere Länder ausgewandert sind.

Dabei wollen wir gemeinsam baulichen Spuren der Wanderungen und Gründe für diese Wanderungen erforschen. Wir wollen Spuren von Menschen aus anderen Völkern in unserer Sprache entdecken und gemeinsam lernen welche handwerklichen Fähigkeiten mit den Menschen aus anderen Gebieten der Erde die über die Jahrtausende zu uns kamen hier im Saalekreis bei der Arbeit genutzt werden. Diese Einblicke und Entdeckungen sollen dann von den Schülern in Arbeiten in Ton, Metall und Holz festgehalten werden. Diese Arbeiten werden wie nunmehr schon in neun vergangenen Schul-Schülerprojekten im Atelier unter dem Dach des Dorfgemeinschaftshauses unter der fachkundigen Begleitung zweier Künstler aus dem Saalekreis hergestellt werden. Den Abschluss der Arbeiten wird eine Großskulptur bilden in der die Einzelarbeiten der Schüler eingefügt werden.

lm Rahmen des Projektes wird es wieder einen Wettbewerb geben in dem die Schüler die Möglichkeit erhalten, Gedanken zu dem Thema dieses Jahres in eigener Arbeit in Wort, Bild oder Ton zu fassen. Diese Einzelarbeiten und die Arbeiten der sich beteiligenden Schulklassen werden sodann wieder durch eine Jury prämiert werden. Wir hoffen, dass die Beschäftigung der Schüler mit diesem Thema den Kindern und Jugendlichen zeigt, dass Wanderungen von Einzelnen bis hin zu ganzen Völkern seit Jahrtausenden zum Leben auf unserem Planeten und damit auch zum Leben auf dem Gebiet des Saalekreises und der Stadt Halle gehören, dass diese Aus- und Einwanderungen Probleme für die Menschen mit sich brachten, aber auch zu einer Bereicherung des Lebens führten und letztendlich immer durch die Menschen gemeistert worden sind.

Der Ablauf des Projektes wird sich an dem bereits bewährten Ablauf orientieren. lm ersten Treffen werden die Schüler mit dem Projekt bekannt gemacht, einzelne Schritte der Spurensuche werden besprochen und gemeinsam geeignete Objekte für die Spurensuche herausgefunden werden. lm zweiten Schritt erfolgt die Spurensuche der Wanderungen der Menschen direkt an den vorher besprochenen Orte, die Fertigungen von Zeichnungen und Fotos und die Gespräche mit Menschen vor Ort. Die Ergebnisse der Spurensuche werden schließlich im Atelier des Dorfgemeinschaftshauses modelliert, gehämmert und geschnitzt um dann in eine Großskulptur zusammengeführt zu werden.

Fotos

Schülerprojekt 2016 – Spurensuchen

Video

Presse