Schülerprojekt 2015

Vom Ritzpflug zur Scheibenegge • die Entwicklung der Landwirtschaft

Projektbeschreibung

Wandel und Entwicklung der Landwirtschaft im Saalekreis

Was ist eigentlich „Drei Felder Wirtschaft“ und was unterscheidet den Landwirtschaftlichen Betrieb nach biologischen Gesichtspunkten von der „herkömmlichen Landwirtschaft“? Was ist ein Ritzpflug oder wie funktioniert eigentlich eine Scheibenegge?

Das und vieles mehr wollen wir zusammen mit  den ca. 300 Schülern aus 14 Schulen des Saalekreises im nunmehr 9. Schul- / Schülerprojekt des Vereins „Alte Brennerei Niemberg e.V.“ erforschen.

Nachdem wir kurz vor dem Abschluss des Schul- / Schülerprojektes 2014 „Persönlichkeiten des Saalekreises von 0 – 1492“ stehen und wiederum interessante Ergebnisse der Spurensuche der rund 300 Schüler aus dem Saalekreis zu diesem Thema präsentieren können, wollen wir diesmal zusammen mit den Schülern die Geschichte und die Methoden der Landwirtschaft im Saalekreis erforschen. Auf der Spurensuche werden die Schüler Wissenswertes aus der Vergangenheit und der Gegenwart der Landwirtschaft im Saalekreis erfahren, bei den geplanten Exkursionen in landwirtschaftliche Betriebe des Saalekreises den Bauern bei der Arbeit „auf die Finger schauen“ und die Ergebnisse dieser Spurensuche wiederum in Ton oder Metall bannen.

Die Schüler werden von Mitgliedern des Vereins und den mit dem Verein zusammenarbeitenden Künstlern in die zu behandelnde Materie eingeführt werden und einzelne „Forschungsobjekte“ im Saalekreis bestimmen. Bei der sodann zu erfolgenden Spurensuche werden diese Forschungsobjekte durch die Schüler erkundet und auf Papier festgehalten und/oder fotografiert werden. Die Ergebnisse dieser Spurensuche werden sodann im Atelier des Vereins „Alte Brennerei Niemberg e.V.“ unter Anleitung der mit dem Verein zusammenarbeitenden Künstler in Ton modelliert und in Metallplatten geschlagen werden. Diese Arbeiten werden zu einem Wandfries gestaltet werden. Des Weiteren werden die Schüler unter der Anleitung der Künstler Skulpturen fertigen, die am Tag der Projektpräsentation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Einzelne Arbeiten werden neben dem aus den Schülerarbeiten zusammengestellten Kalender den Schulen übergeben werden.

Innerhalb des Projektes werden Einzelarbeiten zu den im  Rahmen des Projektes ausgelobten Wettbewerben sein. Die einzelnen Schüler werden prämiert werden, die Gewinnerklassen werden eine gemeinsame Exkursion unternehmen.

Das Projekt soll die im Gestalten-, Geschichts-, Ethik- und Biologieunterricht erworbenen Kenntnisse der teilnehmenden Schüler vertiefen und einen heimatnahen Bezug geben.  Die teilnehmenden Schüler werden zwischen 6 und 14 Jahren alt sein.

Besonders freuen sich die Mitglieder unseres Vereins über die auch im vergangenen Jahr von vielen Schülern und Lehrern geäußerte Wertschätzung über die Höhepunkte der einzelnen Projekttage. Für die Mitglieder des Vereins „Alte Brennerei Niemberg e.V.“ von besonderer Bedeutung ist die erneute Teilnahme der Schüler aus den Förderschulen – Regenbogenschule Landsberg und der Förderschule „H. Kielhorn“ Merseburg an unserem gemeinsamen Projekt.

Fotos

Schülerprojekt 2015: Impressionen aus Projektvorstellungen, Spurensuchen und Werkstattleistungen
Abschluss Schülerprojekt 2015 (30.10.2015)

Video

Presse